Thüringens Amphibien Und Reptilien: Der Neue Atlas Ist Da

Table of Contents
Artenvielfalt in Thüringen: Ein Überblick über die vorkommenden Amphibien und Reptilien
Thüringen beherbergt eine bemerkenswerte Vielfalt an Amphibien und Reptilien. Der neue Atlas dokumentiert die Verbreitung und den Bestand vieler Arten. Hier ein kleiner Überblick:
- Amphibien:
- Triturus cristatus (Großer Kammmolch): Bevorzugt große, vegetationsreiche Gewässer. Seine Populationen sind aufgrund von Habitatverlust rückläufig.
- Rana temporaria (Grasfrosch): Weit verbreitet, anpassungsfähig, dennoch durch Lebensraumzerstörung bedroht.
- Bufo bufo (Erdkröte): Charakteristisch durch seine warzige Haut, besiedelt vielfältige Lebensräume, aber empfindlich gegenüber Umweltgiften.
- Bombina bombina (Rotbauchunke): Eine stark gefährdete Art, die auf nährstoffreiche, temporäre Gewässer angewiesen ist.
- Reptilien:
- Lacerta agilis (Zauneidechse): Häufig in sonnigen, trockenen Habitaten zu finden, jedoch durch Habitatfragmentierung bedroht.
- Vipera berus (Kreuzotter): Die einzige in Thüringen vorkommende Giftschlange, bevorzugt feuchte Wälder und Moore, gefährdet durch Lebensraumverlust.
- Natrix natrix (Ringelnatter): Eine ungiftige Schlange, die in der Nähe von Gewässern lebt. Ihre Populationen sind relativ stabil.
- Anguis fragilis (Blindschleiche): Eine beinlose Echse, die oft mit Schlangen verwechselt wird, jedoch relativ anpassungsfähig.
Besonders gefährdet sind Arten wie die Rotbauchunke (Bombina bombina) und der Kammmolch (Triturus cristatus), die in der Roten Liste Thüringens als stark gefährdet eingestuft sind. Der Schutz dieser Arten ist von höchster Priorität.
Der neue Atlas: Entstehung, Methodik und Datenbasis
Die Erstellung des neuen Amphibien- und Reptilienatlas war ein langjähriges Projekt, das auf einer umfassenden Datensammlung beruhte. Die Daten wurden über mehrere Jahre hinweg mithilfe verschiedener Methoden erhoben:
- Feldforschung: Experten und ehrenamtliche Mitarbeiter kartierten die Verbreitung der Arten.
- Citizen Science: Die Beteiligung der Bevölkerung durch Meldung von Beobachtungen trug wesentlich zur Datenbasis bei.
- Museumssammlungen: Historische Daten aus Museumssammlungen ergänzten die aktuellen Beobachtungen.
- Wissenschaftliche Literatur: Veröffentlichte Studien lieferten zusätzliche Informationen.
Die Methodik basiert auf der Auswertung der gesammelten Daten und deren räumlicher Darstellung in einem interaktiven Kartenwerk. Der Atlas zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Interaktive Verbreitungskarten
- Detaillierte Artbeschreibungen mit Fotos und Verbreitungskarten
- Ausführliche Informationen zum Schutzstatus und zu den Gefährdungsursachen
- Konkrete Empfehlungen für den Naturschutz
Rote Liste und Schutzmaßnahmen: Gefährdung und Erhaltung der Amphibien und Reptilien Thüringens
Viele Amphibien und Reptilien Thüringens sind durch verschiedene Faktoren gefährdet:
- Habitatverlust: Die Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen durch Bebauung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft.
- Umweltverschmutzung: Pestizide, Schwermetalle und andere Schadstoffe beeinträchtigen die Gesundheit der Tiere.
- Klimawandel: Änderungen des Klimas führen zu Verschiebungen der Verbreitungsgebiete und beeinflussen die Lebensbedingungen.
Um den Bestand der gefährdeten Arten zu sichern, wurden verschiedene Schutzmaßnahmen ergriffen:
- Ausweisung von Schutzgebieten
- Renaturierung von Feuchtgebieten
- Schaffung von Trittsteinbiotopen
- Sensibilisierung der Bevölkerung
Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wird kontinuierlich überwacht und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Der Atlas als Werkzeug für Naturschutz und Forschung
Der neue Atlas ist ein wertvolles Instrument für:
- Forscher: Er liefert wichtige Daten für wissenschaftliche Untersuchungen zur Verbreitung, Ökologie und zum Schutzstatus der Arten.
- Naturschützer: Er dient als Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.
- Öffentlichkeit: Er fördert das Verständnis für die Bedeutung der Amphibien und Reptilien und deren Schutz.
Der Atlas ermöglicht eine effektivere Planung von Naturschutzmaßnahmen, die gezielte Überwachung der Populationen und trägt zur Verbesserung des Wissens über die herpetologische Fauna Thüringens bei. Die Beteiligung der Bürger an der Erfassung von Daten (Citizen Science) ist hierbei von entscheidender Bedeutung.
Der neue Atlas – Schlüssel zum Verständnis und Schutz von Thüringens Amphibien und Reptilien
Der neue Atlas der Amphibien und Reptilien Thüringens bietet eine umfassende Übersicht über die Artenvielfalt, deren Verbreitung und Gefährdung. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Naturschutz und die wissenschaftliche Forschung und unterstreicht die Notwendigkeit, die Lebensräume dieser faszinierenden Tiere zu schützen. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Thüringer Amphibien und Reptilien mit dem neuen Atlas und tragen Sie zum Schutz dieser wertvollen Arten bei! (Hier könnte ein Link zum Atlas eingefügt werden).

Featured Posts
-
Ariana Grandes Stunning Hair And Tattoo Transformation Professional Help Involved
Apr 27, 2025 -
Tenistas Wta Licencia De Maternidad Remunerada Por Un Ano
Apr 27, 2025 -
Broadcoms Proposed V Mware Price Hike A 1 050 Cost Surge For At And T
Apr 27, 2025 -
Ohio Train Derailment Toxic Chemical Lingering In Buildings For Months
Apr 27, 2025 -
Upcoming Trade Deals Trumps 3 4 Week Timeline
Apr 27, 2025
Latest Posts
-
The U S Dollars First 100 Days A Historical Comparison And Economic Forecast
Apr 28, 2025 -
Nixons Shadow Comparing The U S Dollars Performance In The First 100 Days Of Different Presidencies
Apr 28, 2025 -
Is The U S Dollar Headed For Its Worst 100 Day Presidential Period Since Nixon
Apr 28, 2025 -
U S Dollars Performance A Troubling First 100 Days Under The Current Presidency
Apr 28, 2025 -
U S Dollar Worst Start Since Nixon Analyzing The First 100 Days
Apr 28, 2025